<<  zurück français česky

по-русски

 Medienschaffender Übersetzer Radioprojekte
mehr



logo

Rolf Simmen – Medienschaffender

Foto Rolf mit Kassetten


Zu hören im öffentlichen Raum:

Geister | Fallend in die Höhe
– Kunstkabinen Brunnen (Schweiz) – 2.9.-8.10.2022
Installation mit Fotografien von Mali Lazell und einer Soundcollage von Rolf Simmen rund um die Künstlervilla Othmar Schoeck in Brunnen.
Auf Einladung von Mali Lazell, dem Schoeck Festival Brunnen und den Kunstkabinen am Bahnhof Brunnen.

Zur Seite des Othmar Schoeck Festival
Zur Seite der Kunstkabinen Brunnen




Sounds. Radio – Kunst - Neue Musik
– ZKM Museum für Neue Kunst Karlsruhe – 11.11.2010 - 27.03.2011
– n.b.k. Berlin – 13.2.2010 - 28.3.2010
Eine Ausstellung mit den fünf Radioarbeiten von "Rádio d-cz" und zahlreichen Referenzstücken.
Das Ausstellungsprojekt Sounds. Radio – Kunst – Neue Musik macht Radio als künstlerisches Medium begehbar und räumlich erlebbar. Ausgehend von der medieneigenen Vielstimmigkeit der Radiokunst und der Faszination der Körperlosigkeit, die die frühen Radiojahre prägte, eröffnet die Ausstellung überraschende Perspektiven auf die Radiokunst und ihr Potenzial, komplexe Erfahrungsräume zu schaffen.
Fünf Radioarbeiten (darunter "Furt dokola - In einem fort" von Kateřina Šedá und Rolf Simmen), die im Rahmen des deutsch-tschechischen Radiokunstprojekts rádio d-cz entstanden, bilden den Ausgangspunkt der Ausstellung. AutorInnen, KünstlerInnen, HörspieldramaturgInnen, GeräuschesammlerInnen und MusikerInnen begaben sich für rádio d-cz auf Entdeckungsreise in deutsch-tschechische Lebenswelten. Aus tatsächlicher und fiktiv gestalteter Zeitgeschichte erzählen die Radio-Features, Hörspiele und Soundcollagen von Abenteurern und Selfmade-Männern, über trennende Zäune und verbindende Geräusche. Diese fünf Stücke begegnen in der Ausstellung jeweils historischen und zeitgenössischen Referenzstücken, die ihren jeweiligen stilistischen Echoraum erfahrbar machen. Darüber hinaus öffnet Ursula Block für die Dauer der Ausstellung ihr Archiv zur Geschichte der Neuen Musik und akustischen Kunst und zieht mit ihrem Berliner Laden gelbe Musik temporär in den Ausstellungsraum des ZKM | Museum für Neue Kunst.
Weitere 25 Referenzstücke aus achtzig Jahren Rundfunkgeschichte stehen für fünf elementare Kraftfelder des Radios, die AutorInnen und KünstlerInnen seit den Anfängen des Mediums faszinierten: die geschmeidige Mobilität, mit der das Radio geographische Distanzen aufhebt, sein vexierbildhaftes Spiel mit den Grenzen von öffentlichem und privatem Raum, seine Kunstfertigkeit, mit Originaltönen fiktive Räume zu schaffen, seine Fähigkeit, für die komplexen Geräuschtexturen des alltäglichen Klangumfelds zu sensibilisieren und sein ureigenes Paradox, in einem „körperlosen“ Medium die Physis der Stimme herauszustellen. Diese fünf Kraftfelder werden in Ausschnitten aus Hörspielen, Features und Klangkompositionen zu erleben sein, die die Hauptstücke umkreisen.
Konzeptionsteam: Marius Babias, Gaby Hartel, Frank Kaspar, Katrin Klingan

Zur Webseite der Galerie n.b.k. à Berlin


tranzitdisplay – Rádio d-cz
tranzitdisplay Praha – 16.-22.11. 2009
Eine Ausstellung der fünf Radioarbeiten des deutsch-tschechischen Kulturprojekts "Rádio d-cz"
5 radio plays as an audio exhibition with Jáchym Topol, Kateřina Šedá and Rolf Simmen, Miloš Vojtěchovský and Peter Cusack, Werner Pöschko and Marek Janáč, Steffen Irlinger, Dora Kaprálová
5 evening meetings with Julia Tieke, Markus Gammel and Michal Rataj, Wolfgang Schiffer, Paul Plamper, Kateřina Šedá and Rolf Simmen
Curated by Frank Kaspar and Gaby Hartel



Foto mit Bildschirm in der Villa SchoeckBild der Ausstellung in den Kunstkabinen
Tonschnitt in der Villa Schoeck
Kunstkabinen Brunnen 2022
Geister | Fallend in die Höhe


Zu hören im Radio:

Radio Campus, Paris
Radio cousue main
Teilnahme an den Live-Sendungen von 2013 bis 2015
Kollektive Improvisationen live im Studio, mit der Stimme als einzigem Instrument.


SRF2 Kultur - Passage:
Romanshorn – Sombor: eine Freundschaft, die bleibt.
Produktion: SRF2 Kultur 2013
Freitag, 21.6.2013 - 20.00-21:00
Wiederholung Sonntag, 23.6.2013, 15.00-16.00

Eine 20-jährige Partnerschaft zwischen mehreren Gemeinden am Bodensee und der Stadt Sombor in Serbien geht zu Ende.
Im April 2013 besucht eine Schweizer Delegation aus Rorschach, Romanshorn und Umgebung ihre Freunde und Partner in der nordserbischen Kleinstadt Sombor. Zum letzten Mal. Nachdem Ehrenamtliche aus der Ostschweiz dort zwanzig Jahre lang humanitäre und zivilgesellschaftliche Projekte unterstützt haben, löst sich ihr Verein "Gemeinden Gemeinsam Bodensee/Rhein" jetzt auf. Passage reiste mit, um ein Stimmungsbild in der serbischen Provinz von heute aufzunehmen und auf 20 Jahre Zusammenarbeit zurückzublicken.
Autor: Rolf Simmen, Redaktion: Bernard Senn



DRS2 Atlas:
"Na zdraví!" - zum Wohl auf Tschechisch
Produktion: DRS2 2012
Reportagen über fünf "typisch tschechische" Getränke
"Na zdraví!" sagen die Tschechen, wenn sie sich mit ihrem weltberühmten Bier zuprosten. Doch es gibt noch andere Getränke, die es zu kosten gilt: Hausgebrannter Sliwowitz, Honigwein oder auch Kofola, eine sozialistische Cola, die seit der Wende ein Revival erlebt. Ganz neu entdecken die Tschechen jetzt auch das Teetrinken in gediegenen Teestuben. «Atlas» unternimmt einen Streifzug durch die tschechische Kultur- und Alltagsgeschichte dieser Getränke.
Autor: Rolf Simmen, Redaktion und Moderation: Christina Caprez



SWR2 Dschungel:
Furt Dokola – in einem fort
Česky snadno a rychle - Tschechisch schnell und mühelos (halbstündige Fassung)
Von Katerina Šedá und Rolf Simmen
Produktion: Südwestrundfunk 2010
Halbstündige Fassung der gleichnamigen Sendung von DLR und WDR, siehe unten


DRS2 Atlas:
Russisches Berlin
Produktion: DRS2 2010
Russische Spuren gibt es in Berlin schon lange - vom russischen Gesandten in Preussen über Vladimir Putin, der für den Geheimdienst in der DDR tätig war, bis hin zu den deutschstämmigen Immigranten, die nach der Wende kamen. «Atlas» besucht die prunkvolle russische Botschaft beim Brandenburger Tor, eine russische Radiostation und einen russischen Supermarkt und fragt nach den Orten, die die russische Bevölkerung in der deutschen Hauptstadt an ihre Heimat erinnern.
Autor: Rolf Simmen, Redaktion und Moderation: Christina Caprez






Deutschlandradio Kultur – Freispiel:
Furt dokola – In einem fort
Česky snadno a rychle - Tschechisch schnell und mühelos
Produktion: DLR/WDR 2009
Seitdem der Eiserne Vorhang gefallen ist, bauen die Nachbarn im tschechischen Brno-Líšeň höhere Gartenzäune. " Als ob der Zaun nicht verschwunden wäre, sondern die Bewohner ihn bloß untereinander aufgeteilt hätten," sagt die Künstlerin Katerina Šedá. Im Juni 2008 kletterte sie in ihrem Heimatort über 80 Zäune und spielte mit den Grundbesitzern eine Grenzverletzung nach der anderen durch. Aus Tonaufnahmen dieser Aktion und Interviews entwickelten die Autoren ein Radiostück über das "Übersetzen" – sowohl von Grundstück zu Grundstück als auch von einer Sprache in die andere. Das Ziel: Česky snado a rychle – Tschechisch schnell und mühelos.
Regie: Katerina Šedá und Rolf Simmen, Redaktion: Barbara Gerland (DRL), Martina Müller-Wallraf (WDR)






DRS2 Atlas:
Matonge
Brüssels Klein-Kongo
Produktion: DRS2 2009
Das «Matonge», ein paar Strassenzüge im Herzen von Brüssel, ist das zentrale Quartier der Einwanderer aus dem Kongo. Ein Laboratorium für ein neues euro-afrikanisches Zusammenleben?
Autor: Rolf Simmen, Redaktion und Moderation: Christina Caprez



Foto mit den Kindern in SomborFoto vom Hauptplatz in Zatec
Radio dečje leto
Kindersommer in Sombor (Serbien) 2003
Tschechischer Hopfen für süffiges Bier
Hauptplatz in Žatec (CZ)



SWR2 Dschungel:
Bonsoir Monsieur Barbarita 
Produktion: Südwestrundfunk 2008
Barbarita ist die weibliche Hauptperson einer venezolanischen Telenovela. Die Produktionsfirma lieferte eine Fassung mit französischen Synchronstimmen, und das malische Fernsehen strahlte jeden Abend eine der Folgen aus. Allerdings versteht nicht einmal ein Drittel der Malier die Amtssprache Französisch. Was tun? "Monsieur Barbarita" wusste Rat: Er organisierte in zwei der über 300 Lokalradios in Mali Wettbewerbe. Verschiedene Teams wurden zusammengestellt und synchronisierten dann die Telenovela live in der Landessprache Bambara. Die Fernsehzuschauer wurden aufgefordert, den Fernsehton auszustellen und das Radio anzumachen, und eine Jury prämierte anschließend das beste Team. Und so waren auch die älteren Leute zufrieden, denn nun verstanden auch sie, was die jüngeren bewegt.
Autor: Rolf Simmen, Regie: Maria Ohmer, Redaktion: Ralf Kröner



DRS2 Atlas:
Böhmische und Sächsische Schweiz
Produktion: DRS2 2008
Der Elbe entlang zwischen dem sächsischen Dresden und dem tschechischen Děčín liegen die sächsische und die böhmische Schweiz. Die Region ist bekannt für ihr malerisches Sandsteingebirge. Ihren Namen bekam sie von zwei Schweizer Künstlern, die sich an den Jura erinnert fühlten. «Atlas» reist auf der Elbe von Deutschland nach Tschechien, geht der gemeinsamen Geschichte der Region nach und besucht ein zweisprachiges Gymnasium an der Grenze.
Autor: Rolf Simmen, Redaktion und Moderation: Christina Caprez



Deutschlandradio Kultur – Wurfsendung:
Mali Soap
Produktion: DLR 2008
Serie 103 der Wurfsendung
01. Hoffnungsschimmer für Félicité – Länge: 0:35
02. Barbaritas Vorahnung – Länge: 0:33
03. Omas ganzes Glück – Länge: 0:42
04. Familienbande – Länge: 0:40
05. Das Baby ist weg – Länge: 0:47
06. Isadora in höchster Gefahr – Länge: 0:38
07. Barbaritas Wagemut – Länge: 0:45
08. Wo ist das Baby? – Länge: 0:48
09. Liebesnacht nach zwanzig Jahren – Länge: 0:42
10. Die arglistige Jessica – Länge: 0:30
Regie: Sabine Ranzinger, Redaktion: Julia Tieke



SWR2 Dschungel:
Wo ist Nina Savu?
Auf der Suche nach der echten Romamusik durch Rumänien
Von  Rolf Simmen
Produktion: Südwestrundfunk 2007
Ein junger Schweizer kauft Mitte der 1990er Jahre auf dem Markt in Timişoara eine Kassette mit Musik einer rumänischen Roma-Sängerin. Der Gesang von Nina Savu klang anders als alles, was hierzulande unter dem Begriff «Gipsy Music» bekannt ist. 12 Jahre später macht sich der Autor auf den Weg, die Roma-Sängerin zu suchen – am Ende der alten Kassette wird nämlich eine Telefonnummer angesagt.
Regie: Felicitas Ott, Redaktion Ralf Kröner






Radio LoRa Zürich:
Repete 
Stimmen aus dem anderen Europa Voix de l'autre Europe
Chaque deuxième jeudi de 6 à 9 heures, cette émission était diffusé en direct sur l'antenne de Radio LoRa, une radio communautaire alternative de Zurich. Les émissions traitaient de l’histoire et de l’actualité culturelles et politiques de l’Europe centrale et de l’Est.
J'étais producteur de 2001 à 2004.


Foto von der Berlin BiennaleFoto Soap Radio Mali
Berlin Biennial for Contemporary Art
Opening - Performance von Kateřína Šedá
"Furt dokola - Over and over" - 4.4.2008       
Soap Radio - Mali  2007
Radio Kafo kan, Bougouni
Siré Diallo, Bakary Fofana - 1.5.2007


Zu sehen und zu hören - Radioprojekte


Barbarita, Brother und Dou
Mit Mirjam Bürgin und Rolf Simmen
Live-Installation, Elektromagnetischer Sommer, Radio LoRa Zürich 2009

Nähmaschine und Kassettenrecorder erzählen von Barbarita, der Heldin der venezolanischen Soap in Mali.
Rolf Simmen. 2007 rief er das Projekt "Soap Radio" in Mali ins Leben. Allabendlich versammeln sich dort Menschen vor dem Bildschirm, um die venezolanische Seifenoper "Barbarita" zu sehen. Die französische Synchronisation ist für die meisten ZuschauerInnen aber unverständlich. Rolf Simmen organisierte SchülerInnen, die die Serie live in den Lokalradios ins Bambara übersetzten. Für das Publikum zu Hause bedeutete das einfach: Fernsehton aus, Radio an. Während des EMS koppelt Simmen die entstandenen Aufnahmen mit den Fernsehbildern und öffnet für neue Schichten von Klängen und Kommentaren. So entsteht im Zusammenspiel mit Mirjam Bürgin die Arbeit "Barbarita, Brother und Dou". Mirjam Bürgin arbeitete als Künstlerin und Szenografin für Ausstellungs- und Theaterprojekte, unter anderem auch in Westafrika. Während des EMS präsentiert sie zusammen mit Rolf Simmen eine installative Neuverortung von Simmens "Soap Radio". Der Titel: "Barbarita, Brother und Dou". "Barbarita" ist eine venezolanische Soap, "Brother" heisst eine Nähmaschine und "Dou" bedeutet "Hof" in der malischen Sprache Bambara. Durch das Experimentieren mit Ton und Bildspuren von unterschiedlichen Orten, entstehen neue Erzählstränge und Übersetzungsformen. Die beiden erfinden auf diese Weise eine eigene Fortsetzung und Reinterpretation der Serie "Barbarita".
Kuratoren des Elektromagnetischen Sommers 2009 von Radio LoRa: Jörg Köppl und Robert Heinze


Soap Radio
Von Rolf Simmen – Radio Kafo kan und Radio Wassoulou 2007

Interaktives Radioexperiment in malischen Gemeinschaftsradios 
Soap Radio ist ein Projekt von Rolf Simmen und hat an je fünf Tagen im Mai 2007 in zwei lokalen Gemeinschaftsradios im Süden Malis stattgefunden: Radio Kafo kan in Bougouni und Radio Wassoulou in Yanfolila.
Es war ein Wettbewerb, bei dem verschiedene Teams im Radiostudio die südamerikanische Telenovela übersetzten, die die ZuhörerInnen gleichzeitig im Fernsehen sehen konnten.
Telenovelas werden in Mali allabendlich auf Französisch ausgestrahlt und sind sehr beliebt - obwohl viele Menschen in Mali Französisch nur mangelhaft verstehen. Die Live-Übersetzung im Radio war also eine Art Untertitelung.
Das Projekt "Soap Radio" im Detail




Langstrasse live
Von Rolf Simmen
Live-Installation, Elektromagnetischer Sommer, Radio LoRa Zürich 2005

Interaktives Radioprojekt in und aus der Zürcher Langstrasse
In der Nacht auf den 1. August wurde die LoRa-Frequenz übergeben an "Langstrasse live", ein Projekt von Rolf Simmen.
Dieses Radioexperiment holte für zehn Tage die Klänge der Zürcher Langstrasse auf die Empfangsgeräte in der Region Zürich – live und direkt auf der Frequenz von Radio LoRa 97,5 MHz. An der Langstrasse 94 (nahe Piranha Bar und Taxistand) wurde ein gut sichtbares Mikrofon aufgestellt.
Zehn Tage lang sollte es Antwort auf folgende Fragen geben: Wie hört sich die Langstrasse an? Bei Tag, bei Nacht, am Wochenende? Wie reagieren PassantInnen auf ein Mikrofon, das einfach ununterbrochen offen steht? Wie lange kann mensch einem Sender zuhören, der ohne redaktionelles Programm unvorhersehbare Klänge sendet? Wird die Möglichkeit des HörerInnenradios (in einer extremen Form) genutzt werden?
Stündlich wurde das Programm "Langstrasse live" für fünf Minuten durch das Projekt "Air Vent" von Kate Donovan unterbrochen. Sie hat per Telefon Geräusche und akustische Situationen aus aller Welt in den Kreis 4 und den Kanton Zürich übertragen und damit die lokale Atmosphäre spannend kontrastiert.
Kuratoren des Elektromagnetischen Sommers 2005: Jörg Köppl, Adriane Borger





Radio dečje leto
Sombor 2003
Radioprojekt mit den Kindern des Heims "Miroslav Antić-Mika" in Sombor (Serbien)
Live-Radio ohne Antenne: Während zwei Wochen im sendeten wir jeden Abend auf der Wiese des Heims "Mika Antić-Mika" die von Kindern tagsüber gestalteten Beiträge, später waren wir bei Radio Sombor und Radio LoRa auf Sendung.
Der Kindersommer in Sombor war ein Projekt von Gemeinden Gemeinsam Schweiz, Regionalkomitee Bodensee-Rhein


Foto des Installation im KunsthofFoto live mit Mirjam Bürgin und Rolf Simmen

Installation im Kunsthof Zürich
Elektromagnetischer Sommer auf Radio Lora 2009
Barbarita Brother und Dou live
Mirjam Bürgin und Rolf Simmen on air



Weiterbildung

Atelier Phonurgia, Arles 2013
Field Recording-Workshop mit Gilles Aubry

Atelier Phonurgia, Arles 2013
Field Recording-Workshop mit Bernard Fort

Schreibwerkstatt Radio 2010
4. Schreibwerkstatt Radio der Leipzig School of Media: Features mit Sog und Kraft

Schreibwerkstatt Radio 2008
1. Radio-Feature-Tage der Medienstiftung Sparkasse Leipzig




<<  zurück français česky

по-русски

 Medienschaffender Übersetzer Radioprojekte
mehr